Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (123)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (4)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (184)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (16)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (84)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (5)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (121)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (13)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Mehrdad
22. Dezember 2015 (11:47) Heimat na ja ich bin mehrdad und wuerde ich naechses Jahr nach Niederlan gehen und dort studieren..darum will ich nur sagen ,fuer jeden von uns Heimat ist... -
Natalia T.
5. Dezember 2013 (8:07) Heimat Ich glaube das ist bestimmt richtig. Der Mensch kann dort leben, wo es sich wohl fühlt. Viele Menschen, die in ein anderes Land umziehen können... -
Natalia T.
4. Dezember 2013 (8:46) Heimat Es ist natürlich gut, wenn der Mensch seine Stadt mag, in der er jeden kennt und sich mit ihnen umgehen kann. Aber es beginnt nicht, zu belästige... -
Natalia T.
4. Dezember 2013 (8:33) Heimat Es ist natürlich traurig, dass viele Deutsche seine Heimat verlassen müssten. So haben viele Deutsche nach dem Abschluss des Zweiten Weltkriegs g... -
Yulia E
14. November 2013 (8:40) Heimat Ist Heimat ein Ort? Oder vielleicht ein Gefühl? Ich denke Heimat ist mehr. Mehr als Heim, mehr als Heimstatt, mehr als Heimatstadt, mehr als Heima... -
Irina
14. November 2013 (7:11) Heimat Ein interessanter Artickel. Man trifft selten dem Menschen, der keine Heimat hat.Kann es so sein? Ich glaube ja. Was ist eigentlich die Heimat? Di... -
Daria Bolganova
14. November 2013 (1:36) Heimat Für mich ist Heimat die Menschen, die mich wirklich verstehen. Entweder hier, oder dort, muss es solche Freunde geben, mit denen du dich geborgen ... -
Mila
14. November 2013 (1:28) Heimat Benjamin hat sicher Recht, wenn er vom Kitsch spricht. Ein blindes Pathos wird uns heute mit den Wörtern Heimat und Patriotismus häufig beigebrac... -
VIKTOR TALALAY
14. November 2013 (11:44) Heimat Im Großen und Ganzen schätzen wir diese Fragen in Russland ähnlich ein. Meiner Meinung nach nehmen wir nicht so ernst die Fragen über Parteien... -
Nastia Ar
13. November 2013 (11:25) Heimat Mein Name ist Nastia. Ich bin 20 Jahre alt. Ich studiere Fremdsprache an einer Universität und jetzt arbeite ich nicht. In meiner Freizeit spiele ... -
Mori
20. Oktober 2013 (3:08) Heimat Hallo. Mein Name ist Mori, wohne in der Schweiz(Basel), gehe schon auf 31 Jahre zu, und würde mich gern hier in Basel weiterzubilden. Da ich im Be... -
Kristoph
23. März 2013 (7:52) Heimat Ich glaube, dass Heimat wo man am bequemsten ist. Wie Stella hat gesagt, ist Heimat wo man immer gehört. Aber, ich glaube, je länger man irgendwo... -
Stella Maran
15. März 2013 (4:02) Heimat Meiner Meinung nach ist Heimat ist wo man fühlt sich sehr bequem. Es ist wo man immer gehört. Heimat ist wo die Leute man immer lieben werden, t... -
Vera C
14. März 2013 (9:03) Heimat Meiner Meinung nach ist Heimat das Ort wo man fuehlt sich gehoeren. Heimat kann der Ort, wo man kommt aus sein, aber es machts nicht, ob mann in ih... -
Birgit Huber
7. Februar 2013 (3:47) Heimat Für mich ist Heimat ein Ort, wo deine Kindheitserinnerungen sind. Mann sagt auch, das Heimat ist, wo das Herz ist, da bin ich einverstanden. Ich...
-
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Heimat und getagged Dialekt, Heimat, Hochdeutsch. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Heimat
Hochdeutsch? Oder Dialekt?
Wo fühlst du dich sprachlich zu Hause?
Foto: flickr, mkorsakov
Pro und contra Dialekt
Noch im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland 39 Einzelstaaten. Jeder dieser von Fürsten regierten Staaten hatte sein eigenes Lokalkolorit, auch seinen eigenen Dialekt. Erst kam der deutsche Nationalstaat, dann Radio, Film und Fernsehen. So verstärkte sich der Druck Richtung gemeinsamer Hochsprache. Doch für viele bleibt der Dialekt ein wichtiges Stück Heimat und so manche sind traurig, wie er im Zeitalter der Globalisierung und der Auflösung von Grenzen an Bedeutung zu verlieren scheint.
Die Heimat auf der Zunge tragen
“Ob man will oder nicht: Wenn man mit einem Dialekt aufgewachsen ist, ist man an jedem Ort mit seiner Heimat verbunden. Schließlich trägt man sie ja auf der Zunge. Lustigerweise habe ich so meine Heimat erst entdeckt, als ich von daheim weggezogen bin – weil ja die Leute dort, wo ich jetzt wohne, anders reden. Mit Akzent sprechende Menschen sollten aber auf die Situation achten: Im Seminar kommt Schwäbisch nicht so gut an, und die Nachrichtensprecher im bayerischen Radio müßten auch noch mal einen Sprecherkurs belegen – Dialekt im Radio klingt einfach fürchterlich ;-)!”
Jost B., 29 Jahre, Redakteur aus Emmendingen im Schwarzwald
Diese Leute kommen mir etwas rückständig vor
“Bei uns am Gymnasium wird nicht viel Bairisch gesprochen. Die Kinder, die Bairisch sprechen, die sind meist nicht so gut in der Schule, vor allem nicht so gut in Deutsch. Auf Hauptschulen und Berufsschulen, da sprechen die Kinder eigentlich sehr viel Bairisch. In der Früh, an meiner U-Bahn-Station, da ist eine Berufsschule. Und die Mädchen da, die sprechen ganz “geschertes” Bairisch. Wenn jemand Bairisch spricht, finde ich es teilweise schön. Aber diese Leute kommen mir oft geistig ein bisschen rückständig vor.”
Ulf S., 17 Jahre, Gymnasiast, München
Das ist so vertraut, ich fühle mich gleich zu Hause
“Ich höre in den Städten, in denen ich gelebt habe, den Dialekt immer gerne. Berlinerisch, immer sehr gern. Das finde ich eine ganz angenehme Sache. Und Kölsch eigentlich auch. Nicht dieses ganz krasse, aber hier der normale Tonfall. Ich freue mich auch jedesmal, wenn ich zu Besuch zu Hause bin. Das erinnert gleich an die Kindheit. Das macht Spaß. Und an anderen Orten: Weil man die Leute versteht, im Gegensatz zu manchen anderen Leuten. Ich finde es o.k., aber ich persönlich spreche das nicht und lebe es nicht aus.”
Johannes A., 27 Jahre, Journalist, Köln
Schwer ist es für die Schweizer und die Österreicher: im deutschen Sprachraum ist Hochdeutsch – allein von der Zahl der Sprecher – übermächtig: 80 Millionen Deutsche gegen 8 Millionen Österreicher und 6 Millionen Deutschschweizer. Hochdeutsch ist somit die gängige Kommunikationssprache innerhalb des deutschen Sprachgebiets.
Foto: flickr, mkorsakov
In den Karnevalswochen sehr gefragt
“Hier in Köln wird Dialektsprechen gerade im Karneval sehr gepflegt. Gruppen wie ‘De Höhner’ oder ‘Bläck Fööss’. Die sind dann ganz groß in dieser Zeit, in diesen Karnevalswochen. Sehr gefragt bei allen Veranstaltungen. Andere Gruppen wie die Kölner “BAP” oder auch die bayrische ‘Biermösl Blosn’ gehören nicht in die Ecke. Das sind sehr spannende Volksmusik-Projekte. Die sind oft musikalisch auch ganz prima, und mit ihren Texten nehmen sie kritisch den Alltag aufs Korn.” Uwe T., 32 Jahre, Musiker, Köln
Öcher Platt – Die Jugendlichen haben leider wenig Interesse
“Das Öcher Platt ist absolut “in”. So nennen wir unseren Dialekt, wie er in Aachen gesprochen wird. Besonders die Älteren sprechen den Dialekt immer, ohne Ausnahme. Er ist auch nicht verpönt. Er ist hochangesehen und wird auch sehr gefördert. Aber natürlich geht es in meinem Beruf nicht, dass ich mit Leuten, die von auswärts kommen, Öcher Platt rede. Die Jugendlichen haben leider weniger Interesse, Dialekt zu sprechen. In den Schulen wird das nicht mehr gepflegt. Die bekommen das nur zu Karneval mit.” Christa W., 45 Jahre, Geschäftsfrau in Aachen
Ich bin oft ausgelacht worden
“Schon bei meinem Vater konnte ich sehen: Sobald er beruflich mit Leuten sprach, oder sobald wir an einem anderen Ort in Deutschland waren, hat er nur Hochdeutsch gesprochen. Dialekt, das war mehr für das Private, für zu Hause. Und außerhalb, da wurde umgeschaltet. Ich habe auch noch genau in Erinnerung, dass ich früher oft ausgelacht wurde. So war ich einmal zu Besuch bei Bekannten, und die haben mich ständig gehänselt. Sie versuchten, die Worte in meinem Dialekt nachzusprechen.” Eva I., 39 Jahre, Lehrerin, Nürnberg
Alle Beiträge und Kommentare zu HEIMAT lesen