Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Leonard Jan
24. August 2017 (9:43) Nachbarn Ich bin Süddeutscher, wohne aber seit 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen, unweit der niederländischen Grenze. Ich bin oft in den Niederlanden, zum ... -
Daniela
15. Januar 2016 (12:41) Englisch Hi! Ich heiße Daniela Zepeda, ich komme aus Guatemala Meine Muttersprache ist Spanisch und ich lerne Deutsch seit 11 Jahren und trotzdem kann ic... -
Mehrdad
22. Dezember 2015 (11:47) Heimat na ja ich bin mehrdad und wuerde ich naechses Jahr nach Niederlan gehen und dort studieren..darum will ich nur sagen ,fuer jeden von uns Heimat ist... -
AlenaDyatlova
17. November 2014 (12:43) Computer und Internet Wikipedia ist in meinen Augen nur ein besseres Werbeforum wo alle Leute sich daran beteiligen können. Es fällt einfach die nötige Kontrolle um w... -
AlenaDyatlova
17. November 2014 (12:30) Computer und Internet Toll an Facebook ist, dass es alte Freunde zusammenführt, uns neue beschert und uns über Tausende von Kilometern in Verbindung bleiben lässt. Da... -
Anonym
16. November 2014 (6:53) Computer und Internet Facebook verbindet den Menschen von aller Welt. Facebook ist heute ein der wichtigsten Kommunikationsmittel. Darauf können wir und müssen wir nic... -
Anonym
16. November 2014 (6:27) Computer und Internet Natürlich hat Wikipedia viele Ungenauigkeiten und manchmal enthält falsche Information, weil jeder von uns (auch wer kaum Fachmann in diesem Bere... -
ValMay
16. November 2014 (5:41) Computer und Internet Facebook hat viele Vorteile. Denn kann man sich mit Freunden aus aller Welt vernetzen. Unsere Daten werden gespeichert. Klar muss man aufpassen was... -
ValMay
16. November 2014 (4:57) Computer und Internet Ich finde Wikipedia sehr hilfreich und ich benutze Wikipedia oft. Jedoch sollte man wichtige Dinge lieber von anderen seiten nehmen und zitieren. W... -
daschullka s
16. November 2014 (12:48) Computer und Internet Jeder von uns entscheidet selbst, ob die Seite in Facebook anonym bleibet oder alle die sehen können. Ich denke, dass es nicht schlimm ist, weil w... -
daschullka s
16. November 2014 (12:38) Computer und Internet Trotz der Nachteile ist Wikipedia populärste Webseite unter Schüler und Studenten. In Wikipedia kann Kurzinformatiion finden,die hilft, das Wicht... -
Darina
14. November 2014 (8:15) Computer und Internet Internet ist schon lange Zeit ein wichtiger Teil unseres Lebens und ich kann gar nicht mein Studium ohne Internet vorstellen. Jeden Tag brauche ich... -
Darina
14. November 2014 (8:09) Computer und Internet Trotzt alle diese Pro und Contra Argumente kann man ehrlich sagen, dass Wikipedia die wichtigste Erfindung der Menschheit ist. Man soll nicht mehr ... -
Nästy
14. November 2014 (2:18) Computer und Internet Ich persönlich benutze Wikipedia sehr oft, weil ich Studentin bin. Ich finde, dass diese Webseite für die Schüler und Studenten unersetzbar ist... -
Natalia T.
5. Dezember 2013 (8:07) Heimat Ich glaube das ist bestimmt richtig. Der Mensch kann dort leben, wo es sich wohl fühlt. Viele Menschen, die in ein anderes Land umziehen können...
-
Leonard Jan
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Meinungen, Politisches und getagged Denkmal, Politisches, Schmied von Kochel, Volkshelden. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Politisches
Volkshelden
bekommen ihr Denkmal.
Der “Schmied von Kochel”
zum Beispiel.
Vielleicht aber hat es
ihn gar nicht gegeben …
Der “Schmied von Kochel” und die Sendlinger Bauernschlacht
In München am Sendlinger Berg steht dieses Denkmal. Was nun wirklich damals – 1705 – passiert ist und was Sagen und Legenden hinzu erfunden haben, kann nicht mehr so genau auseinander gehalten werden. Fest steht: die Münchner und Bayern lieben ihren “Schmied von Kochel”. Er war einfach ein Kerl, stark und kräftig noch – obwohl schon 70 Jahre alt. Er soll Anführer des Bauernaufstandes von 1705 gewesen sein und er sei, so heißt es, als letzter Mann gefallen. Historiker allerdings meinen, es hat diese Person so gar nicht gegeben. Die Aufständischen haben ihn nachträglich erfunden, um aus der Niederlage eine Heldengeschichte zu machen.
Das Gemälde an der Außenseite der Sendlinger Kirche hat das grausige Geschehen der Sendlinger Bauernschlacht in ein künstlerisch durchkomponiertes Bild umgesetzt. In der Mitte der Schmied von Kochel, wie er heldenhaft kämpft. Seine Waffen: die langen Stange und eine Keule, mit Nägeln bespickt.
Der Bauernaufstand war ein Aufstand der Bauern gegen die kaiserliche Fremdherrschaft. Angefangen hatte es mit drastischen Steuererhöhungen und mit Zwangsrekrutierungen. Der Kaiser schickte seine Leute durchs Land, um dringend benötigte Soldaten für seine Armee zu rekrutieren. Mit Gewalt.
Immerhin, die Bauern haben sich gewehrt. Sie bekamen Zulauf von allen Seiten, auch aus dem Kreis der Bürger und Adeligen. Der Aufstand weitete sich zu einer Volkserhebung in ganz Bayern aus. Dabei entstanden interessante neue demokratische Formen: die Gmein der Bürger und Bauern, das sog. “Braunauer Parlament”. Wie man sagt, eines der ersten demokratischen Gebilde Europas.
Am Ende aber blieb dieser einzige echte Volksaufstand der bayerischen Geschichte erfolglos: 10.000 Tote auf Seiten der Aufständischen, innerhalb von nur drei Wochen, und zuletzt das grausame Abschlachten in der Sendlinger “Mordweihnacht”.
Das Ziel, die kaiserlichen Soldaten aus ganz Bayern zu vertreiben, ist nicht erreicht worden. Der Versuch, die alten Machtverhältnisse zu untergraben und das Volk mitsprechen zu lassen, war fehlgeschlagen.
Alle Beiträge und Kommentare zu POLITISCHES lesen
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben