Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (123)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (4)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (184)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (16)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (84)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (5)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (121)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (13)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Nassim
5. Mai 2019 (4:17) Wahrzeichen Die Kunst ist schön zu machen und sehen. Das ist Freiheit und Fantasie. Die Ganze Welt kann Kunst machen denn ist einfach su machen. Man kann al... -
Tom
15. Oktober 2010 (6:30) Wahrzeichen Es gibt auch noch eine sehr nett gemachte Version der ARD bei 6 auf einen Streich. Weihnachten ist es sicherlich wieder so weit. Hier gibt es neben...
-
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Wahrzeichen und getagged Gebäude, Großstadt, Musik, Wahrzeichen. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Wahrzeichen
wie eine Welle -
nur für Musik und mitten in einem Hafen
Die Elbphilharmonie in der Hamburger HafencityAm 11. Januar 2017 wurde das neue Konzertgebäude feierlich eröffnet. Schon vor seiner Eröffnung ist der spektakuläre Bau längst zum neuen Wahrzeichen der Stadt geworden. Doch das Projekt der Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron ist nicht unumstritten. Hier einige Fakten und Meinungen …
Foto: Raphael Daniel, flickr.com
Foto: Martin Abegglen, flickr.com
“Das Haus gibt der Hafencity, was ihr fehlt: Herz und Seele.”
Thomas Hengelbrock, Chefdirigent der Elbphilhamonie
“Die Aufgabe wird es sein, mit der Elbphilharmonie das Musikleben in ganz Deutschland nachhaltig zu verändern.”
Christoph Lieben-Seutter, Intendant der Elbphilharmonie
“Es kann nicht sein, dass für so ein Prestigeprojekt das Geld aus dem Fenster geworfen wird – und woanders gespart werden muss. Zum Beispiel bei der Kinderbetreuung oder in der Altenpflege. Das ist doch dekadent.” Jürgen, Demonstrant
“Zuerst war ich auch skeptisch, aber das Ganze hat alle meine Erwartungen übertroffen. Ich finde es nur schade, dass die Eintrittskarten ein halbes Jahr im Voraus schon ausverkauft sind und man als Hamburger so lang warten muss, bevor man selbst endlich mal in ein Konzert gehen kann.” Kristin, Hamburgerin, 37
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben