Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Marcelo Salazar
12. Januar 2021 (11:36) Politisches Terroranschläge sind schlecht. Das wissen wir alles. Aber eine Frage die wir uns stellen müssen ist diese: Warum passieren sie? Die meisten diese... -
Mariana Roldán
29. Januar 2018 (4:50) Politisches Ich finde die Bewegung “Pulse of Europe” sehr interessant und was ihnen wollen erreichen. Ich denke, die EU eine politische Abkommen aller Län... -
Rita Bagnoli
17. Juli 2016 (10:56) Politisches Sehr interessant besonders für die Erfahrungen, die von Soldaten geschrieben wurden; -
Jola
21. November 2014 (4:05) Politisches Ich finde , Krig ist nur für selbstsuchtige voll gehaste Leute sinnvoll. In merner Stadt sind Denkmale nach eine und zweite Krig. -
Kurt Stedtler
3. April 2014 (8:26) Politisches Schon Kaiser Karl der "große" hat nach 30jährigem Krieg gegen die Sachsen gewonnen um sie in sein Frankenreich einzusortieren und zu christianis...
-
Marcelo Salazar
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Politisches und getagged Demokratie, Deutschland. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Politisches
Der 3. Oktober
Ein Feiertag
für die Einheit Deutschlands
Foto: flickr, George Nell
Was passierte bei der Wiedervereinigung?
Von 1949 bis zum 2. Oktober 1990 war Deutschland in zwei Teile geteilt: Die Deutsche Demokratische Republik im Osten und die Bundesrepublik Deutschland im Westen. Dann, nach 41 Jahren der Trennung, verkündete der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker um Punkt 00:00 Uhr am 3. Oktober 1990: „Die Einheit Deutschlands ist vollendet. Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen.“ Wie kam es zu dieser unglaublichen Wende?
Für die Menschen aus der kommunistischen DDR war es verboten, in den Westen zu reisen. Eine unüberwindbare Grenze mit Wachtürmen, Stacheldraht und Selbstschussanlagen sorgte dafür, dass niemand fliehen konnte. In Berlin wurde 1961 eine hohe Betonmauer gebaut – sie lief mitten durch die Stadt und trennte Familien, Freundeskreise, Nachbarn voneinander. Nur an wenigen Stellen gab es Übergänge – allerdings nur für Westdeutsche. Wer hinüber wollte, musste strenge Grenzkontrollen passieren.
9. November 1989: Die Grenze ist offen!
Viele Monate lang hatten die Menschen in der DDR jeden Montag für Freiheit demonstriert. Es wurden von Woche zu Woche mehr. Der Druck auf die Regierung wuchs. Im Sommer 1989 flüchteten immer mehr DDR-Bürger über die “grünen” Grenzen Ungarn und die Tschechoslowakei nach Westdeutschland. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1989 geschah das Unfassbare: Die Grenzübergänge wurden tatsächlich geöffnet und die Mauer in Berlin von der begeisterten Menschenmenge gestürmt. Zu Zehntausenden strömten die Menschen aus der DDR in den Westen und wurden freudig empfangen. Viele besuchten ihre Familien und Freunde, von denen sie Jahrzehnte lang getrennt gewesen waren.
“Jetzt wächst zusammen, ……was zusammengehört”: Dieser Satz des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt brachte zum Ausdruck, was die Deutschen sich so lange gewünscht hatten. Doch bis zur tatsächlichen Einheit war es noch ein langer Weg: Aus zwei Regierungen musste eine werden, aus zwei Währungen eine … Nach etwas weniger als einem Jahr waren alle bürokratischen Fragen geklärt: Am 3. Oktober 1990 wurde die Einheit Deutschlands feierlich verkündet. Die ehemalige DDR gab es nicht mehr. Es gab nur noch eine Bundesrepublik Deutschland, die sich seitdem vom Rhein bis an die Oder erstreckt. Doch auch wenn die geografischen Grenzen – wie auf dieser Karte – nun schon lange nicht mehr existieren – eine mentale, innere Trennung zwischen Ost und West ist immer noch an vielen Stellen spürbar. Das “Zusammenwachsen” ist ein Prozess, der bis heute andauert. Die Einheit ist noch nicht vollendet …
Foto: flickr, deutschraum
Alle Beiträge und Kommentare zu POLITISCHES lesen