Kategorien
- Allgemein (5)
- Alltagstelegramme (124)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (15)
- Erledigungen (4)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (184)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (16)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (84)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (5)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (121)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (13)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Tereza Zafran
14. Juni 2019 (7:46) Verhalten Jeden Tag treffen wir hunderte von kleinen Entscheidungen: Aufstehen oder liegen bleiben? Tee oder Kaffee? Hausaufgaben machen oder sich lieber mit... -
M.Yamanishi
16. Juni 2017 (10:05) Verhalten Deutsche arbeiten im Vergleich zu Japanern effizient -
Hanako Iwama
16. Juni 2017 (10:02) Verhalten Die Deutschen ähneln den Japanerin Bezug auf die Genauigkeit in der Zeit. Aber sie sind auch zur Arbeitszeit genau, Deutsche denken nicht so. -
Yosio Satoi
16. Juni 2017 (10:01) Verhalten Deutsche sind ruhig. Viel deutsche Film sind monoton und habt keine Veränderung. -
Taro M
16. Juni 2017 (10:00) Verhalten Deutsche sind fleiss vor Arbeit. Sie ergotzen sich an Geschaft. -
Kajishi
16. Juni 2017 (9:59) Verhalten Deutsch sind ernst. Sie pünktlich und anstrengen, aber sind im Vergleich zu Japanern nicht ernsthaft. -
Taro Okashi
16. Juni 2017 (9:58) Verhalten Deutsch ist eine heißblütige. So Deutsch sind manchmal kriegerische. In dieser Hinsicht zögert die Japaner manchmal zu Deutschen zu sprechen. -
Ryotaro Sano
16. Juni 2017 (9:55) Verhalten Deusche lieben schinken -
Michihiro Suzuki
16. Juni 2017 (9:54) Verhalten Deutsche sind warmherzig. Deutsche zeigten meinen Mutter von Deutsch. Mein Mutter sagte das ist lustig -
Hajime Kanada
16. Juni 2017 (9:54) Verhalten Deutsche liebt Brot -
Satoi Atsushi
16. Juni 2017 (9:52) Verhalten Deusche esst gerne Wiener. -
gexth
16. Juni 2017 (9:51) Verhalten Deutsche sind nicht einfallsreich. Groβ Panzer sind nicht immer stark. -
Takahiro Okamoto
16. Juni 2017 (9:51) Verhalten Deutsche gerne Party machen. -
E. Jäger
10. Februar 2016 (5:15) Verhalten Egal wo: immer neutral äußern, sprechen, Anordnungen am Arbeitsplatz sachlich formulieren, kein Komentare über das Aussehen der Frau machen, vol... -
Pavel Beran
28. Februar 2013 (8:07) Verhalten Ich möchte nicht sexistisch klingen. Ich bin gegen Sexism überall, aber ich denke, dass in letztem Zeit es so ausnutzt bekam. Viele Frauen machen...
-
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Verhalten und getagged Besuch, Klingeln, Türschild, Verhalten. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Verhalten
Was macht diese Person? Kommt sie spontan vorbei? Oder hat sie sich angemeldet?
Klingeln und fragen: “Kann ich kurz mal reinkommen?”
Scheinbar ganz selbstverständlich: Sich gegenseitig besuchen. Unangemeldet. Die Nachbarn, einen Kollegen, Verwandte. Kurz an der Haustür geklingelt: “Grüß dich, ich wollte dir nur was erzählen”. Nicht immer geht das. Warum nicht? Mögen Menschen in Deutschland keine Besucher?
Klingeln Leute bei Ihnen unangemeldet an der Tür?
“Also, an der Tür klingeln bei mir: Zeitungsträger; der Postbote, wenn er etwas abzugeben hat, einen Eilbrief oder so; oder Kinder klingeln.”
Und wenn andere kommen?
Also meine Kinder klingeln dreimal. Die rufen auch nicht immer vorher an, die kommen schon mal so vorbei. Dreimal klingeln, dann weiß ich: “Aha, das ist irgend jemand von unserer Verwandtschaft”.
Und Freunde?
Die rufen immer vorher an. Man macht einen Termin aus, und die Betreffenden sagen, sie kommen dann und dann. Das geht gar nicht anders, weil wir einfach zu wenig daheim sind.
Machen Sie manchmal die Tür nicht auf?
Ja, wenn ich gerade eine unordentliche Wohnung habe. Dann lass ich niemand rein. Das mag ich nicht. Ich bin einfach nicht da. Ich mag keine unaufgeräumte Wohnung herzeigen.
Und wenn es eine Freundin ist?
Dann sag ich: “Um Gotteswillen, ja was ist jetzt? Du darfst schon rein, aber aufräumen darfst du mir nicht!” Dann gehe ich aber nicht ins Wohnzimmer, sondern ich bleibe in der Küche. Wenn wir eine Tasse Kaffee trinken. Die Küche ist nämlich immer aufgeräumt.”
Monika U., 55: Immer unterwegs
“Ja, ich weiß genau, ob jemand kommt. Das ist in 99 Prozent der Fälle verabredet. Ob das meine Tochter ist oder ein Kollege, das ist egal. Die rufen immer vorher an. Es sei denn, es ist eine Nachbarin, aber die ist dann schon im Haus.
Meine Kinder, die Gisela und der Peter, die rufen immer vorher an und fragen: “Bist du zu Hause? Kann ich mal schnell vorbeikommen und was holen?”
“Sicher 70 Prozent sind bei mir Besucher, die sich nicht angemeldet haben. Ich bin ein kontaktfreudiger Mensch. Mein Partner hat das weniger gern, er möchte nicht dauernd Leute um sich haben. Mir gefällt es. Mir macht es auch nichts, wenn gerade nicht aufgeräumt ist oder gerade geputzt wird. Wer unangemeldet kommt, muss eben damit rechnen. Den darf das nicht stören. Auch nicht, dass ich gerade im Jogging-Anzug herumlaufe.
Die meisten kommen zu mir mit ihren persönlichen Problemen. Wir sitzen dann am Esstisch und besprechen das. Meist gibt’s dann auch was zu essen. Kochen finde ich schön, das macht mir gar nichts. Ob da nun drei oder fünf Personen essen, ist egal. Vorher heißt es, dass irgendeiner kommt – und schließlich sitzen acht Leute hier. Foto: Flickr, Brenda Annerl
Unsere Nachbarin, ja das ist eine Katastrophe. Sie schellt einfach und kommt – unter irgendeinem blöden Vorwand – rein und sagt z.B.: “Ach wissen Sie’s schon, es gibt ein supertolles Angebot im “Lidl” oder im “Plus” Dann legt sie mir das auf den Tisch. Sie wahrt einfach die Privatsphäre nicht.”
“Früher hast du gesagt: O.k., jetzt hab’ ich Lust, hab’ freie Zeit, dann bist du losgetobt, ob jemand da ist. Da hab’ ich gemerkt, das ist im Westen absolut nicht; die kriegen da immer ‘n halben Herzschlag, wenn du da einfach so halli-galli mal klingelst: “Ich trink’ jetzt n’ Kaffee mit dir!” – “Um Gotteswillen, was will denn der?” ….
Die Leute sind auch weniger zu Hause; früher, wenn du irgendwo hingegangen bist, hast geklingelt, war die Wahrscheinlichkeit, dass du jemanden antriffst, irgendwie größer.”
Eine Grundregel lautet: zum westlichen “Lifestyle” gehört ganz wesentlich der vielgehörte Satz: “Tut mir leid, ich habe keine Zeit”. Alle haben sie ihre Termine, genau eingeteilt über den ganzen Tag. Auch am Wochenende. Man hat beschäftigt zu sein. Sonst fragen die anderen noch: “Ist was nicht in Ordnung mit dir? Du bist so oft zu Hause…”
Und das bedeutet: Unangemeldet einfach so vorbeikommen, geht nicht. Man muss vorher anrufen und einen Termin ausmachen. So ist auch Vorsicht angebracht bei dem oft locker dahingesagten Spruch: “Kommen Sie doch mal bei uns vorbei!”. Damit ist schon eher gemeint: “Rufen Sie doch mal an! Vielleicht können wir dann einen Termin ausmachen …”
Alle Beiträge und Kommentare zu BLITZLICHTER lesen