Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Leonard Jan
24. August 2017 (9:43) Nachbarn Ich bin Süddeutscher, wohne aber seit 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen, unweit der niederländischen Grenze. Ich bin oft in den Niederlanden, zum ... -
Manfred
18. März 2013 (3:31) Nachbarn Ich habe manche von die Meinungen, die die Deutsche von die Schweize haben und die Meinungen, die die Schweize von die Deutschen haben, ueberrasche...
-
Leonard Jan
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Nachbarn und getagged Klischees, Nachbarn, Polen. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Nachbarn
Polen
und Deutsche sind Nachbarn.
Welches Bild voneinander sitzt in ihren Köpfen?
Foto: robert-jungk-oberschule
Eine belastete Vergangenheit – und heute?
1939 marschiert Hitler mit seinen Truppen in Polen ein. Ausschwitz – das Vernichtungslager in Polen wird zum bleibenden Symbol von nicht fassbarer Unmenschlichkeit. 1945 sind alle deutschsprachigen Schlesier auf der Flucht. Dann 1970 die Wende: der Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt vor dem Mahnmal des einstigen jüdischen Ghettos in Warschau. Er bittet um Vergebung.
Was denken die Nachbarn voneinander heute? Welche Klischees gibt es?
Fußballfans
Fußball verbindet. Das trifft auch auf die Nachbarländer Polen und Deutschland zu. Zwei ehemalige und sehr beliebte Spieler der deutschen Nationalmannschaft stammen aus Polen: Miroslav Klose und Lukas Podolski. Und bei Borussia Dortmund gehören die Polen Robert Lewandowski und Jakub Blaszczykowski zu den herausragenden Spielern.
Foto: flickr, stefan_schulz
Klischees der Deutschen über die Polen:
…aber auch…
Die Grenze
zwischen Polen und Deutschland verläuft entlang der Flüsse Oder und Neiße. Heute ist diese Grenze offen, denn Polen gehört zur Europäischen Union. Jeder kann ein- und ausreisen, wie er möchte. Bis 1989 war Polen Teil des Warschauer Paktes und ein kommunistisches Land. Die Grenze in den Westen war streng kontrolliert.
Das denken Polen über Deutsche:
Das Barometer
Fast die Hälfte der Polen finden Deutsche sympathisch, so das Ergebnis des Deutsch-Polnischen Barometers. Dieser Wert steigt von Jahr zu Jahr. Auf der Skala der beliebtesten Völker rangiert Deuschland bei den Polen auf Platz sieben. Deutschland ist nach Meinung von 48 Prozent der befragten Polen der wichtigste wirtschaftliche Partner.
… aber auch …
Nach der Öffnung des eisernen Vorhangs 1989 und dem Beitritt Polens in die Europäische Gemeinschaft im Jahr 2004 wachsen die beiden Nachbarländer immer mehr zusammen. Deutschland und Polen verbindet eine intensive wirtschaftliche Partnerschaft. Viele Polen kommen nach Deutschland, um hier zu arbeiten.
Vorsicht vor Generalisierungen und Klischees: “Die” Deutschen sind so! Und “die” Polen sind so! Wer so vereinfacht, liegt immer falsch!
Alle Beiträge und Kommentare zu NACHBARN lesen