Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Erledigungen, Papiere und getagged Arbeit und Beruf, Krankschreibung. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Erledigungen
Arbeiten verboten!
Wer krank ist,
soll zu Hause bleiben
Wie funktioniert eine Krankschreibung?
Alle angestellt Berufstätigen in Deutschland sind krankenversichert. Wenn sie sich schlecht fühlen, Fieber, Kopf- oder Magenschmerzen haben, dann können sie zu Hause bleiben und sich vom Arzt “krank schreiben” lassen. Was ist dabei zu beachten?
Also: In der Arztpraxis anrufen und noch für den selben Tag einen Termin vereinbaren. Bei der Untersuchung wird festgestellt, ob man wieder fit ist und zur Arbeit gehen kann – oder ob man noch zu Hause bleiben muss. In diesem Fall druckt der Arzt eine sogenannte “Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung” aus.
Man nennt dieses Formular auch “Krankschreibung”.
Manchmal dauert es länger als gedacht, um wieder gesund zu werden. Dann ist Folgebescheinigung nötig, die für maximal zwei Wochen ausgestellt werden kann. Bei schweren Erkrankungen oder Operationen wird der Arzt sie auch für einen längeren Zeitraum ausschreiben.
Wichtig: Nur mit einer solchen ärztlichen Bescheinigung wird das Gehalt weiter gezahlt! Wer mehr als drei Tage zu Hause bleibt, ohne sich krank schreiben zu lassen, bekommt Ärger, denn er fehlt ohne Grund. Das kann bedeuten, dass man kein Geld mehr bekommt und im schlimmsten Fall sogar seine Arbeit verliert.
Alle Beiträge und Kommentare zu ERLEDIGUNGEN lesen