Der Potsdamer Platz in Berlin
Das Foto von 1963 zeigt die Mauer. Sie ging damals quer durch das Zentrum Berlins. Zwei verschiedene Systeme standen sich, feindlich, in der Zeit des Eisernen Vorhangs gegenüber: die Sowjetunion mit dem sog. “Ostblock” und die USA mit ihren westlichen Verbündeten. Kommunismus contra Kapitalismus.
Das Palast Hotel (1914)
Links das Grand-Hotel Bellevue. Von links nach rechts zwei Pferde-Trambahnen. Oben aber bereits die elektrifizierte Tram. Die Motorisierung ist erst in den Anfängen. Die großen Gebäude sind typisch für die Zeit zwischen 1871 (der Gründung des deutschen Kaiserreichs) und 1914 (dem Beginn des 1.Weltkriegs).
Nach dem 1.Weltkrieg (1922)
Erst langsam erholt sich die Hauptstadt und es beginnen die sog. “Goldenen Zwanziger Jahre”. Ein gewaltiger wirtschaftlicher Aufschwung läßt Berlin zu einer europäischen Metropole werden, die sich gern mit Paris und London vergleicht. 1929, mit der Weltwirtschaftskrise, kam dieser Aufschwung zu einem vorläufigen Ende.
Der Aufstieg der NSDAP (1930)Die sog. “Goldenen Zwanziger-Jahre” Berlins sind vorbei, und der Aufstieg von Hitlers NSDAP beginnt. Nach Hitlers Machtergreifung im Jahr 1933 wird Berlin zur faschistischen Metropole Europas. Der Rüstungswettlauf für den nächsten großen Krieg beginnt.
In Schutt und Asche (1945)
Der Potsdamer Platz ist nach Ende des 2.Weltkriegs größtenteils zerstört. Links das Columbushaus, rechts die Ruine des Hotels Fürstenhof. Ein Militärjeep von amerikanischen GI´s fährt Patrouille und Menschen streifen durch die Stadt, die sich umsehen, wie sie überleben können.
Der Fall der Mauer (1989)
Der Ruf nach Reisefreiheit wurde in der DDR immer lauter. Am 9.November 1989 war es schließlich so weit: die Grenzübergänge zwischen Ost- und Westdeutschland wurden geöffnet und die Mauer, die 40 Jahre lang beide Teile Deutschlands trennte, war Geschichte. Die geteilte Stadt Berlin konnte wieder zusammenwachsen.
Der Wiederaufbau (2013)
Ab 1990, nach der Wiedervereinigung, wird der Potsdamer Platz zu einer riesigen Baustelle. Wo vorher wie im Foto oben von 1963 nur gähnende Leere war, schießen Hochhäuser wie Pilze aus dem Boden. Die großen Weltfirmen reißen sich um Büros im Zentrum des neuen Berlin. Dazwischen nur einige wenige kleine Oasen der Ruhe.
Was hat sich in den letzten 100 Jahren verändert? Bei den Verkehrsmitteln? Bei der Kleidung der Menschen? Im Baustil der Gebäude? In der gesamten Atmosphäre des Platzes? Im Alltagsleben allgemein?
Zur Diskussion:
Was hat diese Veränderungen gebracht? Technische Entwicklungen? Wirtschaftlich-politische? Der Krieg? usw.
Fotos von flickr: 1963 Roger Wallstadt; 1922 janwillemsen; 1930 Frank M.Rafik; 2013 harry_nl
Fotos von Bundesarchiv/wikimedia: 1914, 2004
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben
- Am meisten hätte mich der Potsdamer Platz im Jahr … interessiert. Warum? Weil …
- Ein Platz in meiner Stadt/ in meinem Land: Wie er sich verändert hat …
Ein Beitrag
Lieber als Einzelkind oder mit Geschwistern aufwachen?