Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Kylie
3. Mai 2022 (7:38) Geld Hallo, ich heisse Kylie. Ich bin 15 Jähre alt. Ich bekomme 100 oder 200 franken an Weihnachten, Geburtstag und wenn ich das Geld fragen. Ich müss... -
Chloé
3. Mai 2022 (9:04) Geld Hallo,ich heisse Chloé und ich bin 16 Jahre alt.Ich bekomme 20 Franken pro Woche.Ich gebe mein Taschengeld für Kleidung, Make-up ,Kino aus. -
Santireal1907
3. Mai 2022 (9:02) Geld Ich heisse Santiago und bin 13 Jahre alt. Ich bekomme 70 Franken pro Monat. Damit muss ich Kleidung, Geschenke, Schulsachen, Essen, usw. bezahlen. ... -
Stéphane
3. Mai 2022 (9:00) Geld Hallo, Ich heisse Stéphane und ich bin 14 Jahre alt und ich bekomme 100 Franken pro Monat von meine Mutter.Ich habe keinen Job, und ich habe kein ... -
Rayz
3. Mai 2022 (8:59) Geld hallo , ich heisse Rayz und ich bin 14 Jahre alt, ich bekomme 20 Euro pro Woche von meinem Eltern,ich habe keinen Job. Ich gebe mein Geld fur Klam... -
Vincent
23. März 2022 (11:10) Geld Ich bin 15 Jahre alt. Ich bekomme 50 Franken in total pro Monat . Ich bekomme 20 ohne zu arbeiten und die Andere 30 Franken durch Hausarbeite. Mit ... -
ekesbokesseresekes
23. März 2022 (11:07) Geld Hallo ! Ich heisse Ekesbokesseresekes. Ich bin 14 Jahre alt. Ich bekomme 50 Franken pro Monat. Ich habe keinen Job. Ich finde, dass ich genug Geld ... -
feur
23. März 2022 (11:06) Geld Ich bin 14 und bekomme 30 Franken pro Monat von meinen Eltern. Ich habe keinen Job, weil ich kein Zeit habe. Ich gebe mein Geld fur Essen, Manga od... -
lisa
23. März 2022 (11:05) Geld Mein Taschengeld Ich kriege kein Taschengeld aber meine Eltern geben mir Geld wenn ich es brauche, zum Beispiel für Klamotten oder in der Schu... -
Karmisa
23. März 2022 (10:57) Geld Ich bin 14 und bekomme 40 Franken pro Monat von meiner Mutter. Mit diesem Geld kann ich Markierungen, Süssigkeiten, Figuren und Geschenke für mei... -
lilam
23. März 2022 (10:46) Geld Ich bin 13 und bekomme pro Woche 20 Franken von meiner Mutter und von meinen Grosseltern bekomme ich 10 Franken. Damit kaufe ich Süssigkeiten, Kla... -
Alexis
23. März 2022 (10:41) Geld Ich bin 13 und ich bekomme 30 Franken pro Monat und 20 Franken mehr, wenn ich spazieren mit meinem Hunde gehe. Mit meinem Taschengeld kaufe ich Sü... -
Myriam
23. März 2022 (10:40) Geld Ich heisse Myriam und bin 14 Jahre alt. Ich bekomme 70 Franken pro Monat. Damit muss ich Kleidung, Geschenke, Schulsachen, Essen, usw. bezahlen. An... -
Katharina Göbel-Groß
6. September 2019 (6:22) Gebäude liebe Vero, danke für deinen Beitrag! Auf dem Bild ist nur das Rathaus von Rostock zu sehen. Welche Bildergalerie meinst du? Gern helfe ich dir da... -
Vero L'orefice
4. September 2019 (3:14) Gebäude Hallo, es sind so verschiedene Haustypen in der Bildergalerie, aber ich habe nicht auf alle Rätselfragen eine Antwort gefunden. Könnte man die F...
-
Kylie
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Blitzlichter, Geld und getagged Geld, Sozialversicherungen, Versicherungen. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Geld
Versichert?
Aber wie?
Gegen welche Risiken?
Mit welchen Kosten?
Welche Versicherungen sind Pflicht? Welche sind zusätzlich sinnvoll? Welche sind überflüssig?
Deutschland ist, so wird gesagt, “Versicherungsweltmeister”. Es gibt kein anderes Land, in dem pro Einwohner so viel Geld für Versicherungen ausgegeben wird. Aber es gibt wohl auch kaum ein Land, das um sein System der Sozialversicherung so beneidet wird. 50% der Kosten für diese Pflichtversicherungen übernimmt der Arbeitgeber, 50% zahlt der Versicherte. Für die Versicherten eine Menge Geld, das sie jeden Monat abgeben müssen – knapp ein Drittel des Bruttolohns. 90% aller Menschen in Deutschland sind im System der Sozialversicherung versichert – pflichtversichert, wenn sie weniger als 45.000,- Euro im Jahr verdienen, oder freiwillig. Neben den Pflichtversicherungen gibt es eine Unzahl an weiteren privaten Versicherungen. Wer genau rechnet, wird herausfinden, dass manche unnötig und unrentabel sind.
Die Sozialversicherung
1. Die Arbeitslosenversicherung
… versichert Arbeiter und Angestellte gegen Arbeitslosigkeit. Wenn sie arbeitslos werden, erhalten sie über einen bestimmten Zeitraum einen Ersatz für den Lohnausfall. Sie können damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Außerdem bekommen sie Hilfe bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.
2. Die Krankenversicherung
… kommt für die Kosten im Krankheitsfall auf, also für den Besuch beim Arzt, für verschriebene Medikamente oder für einen Aufenthalt im Krankenhaus. Infolge der sog. “Kostenexplosion” verlangen die gesetzlichen Krankenkassen vom Versicherten immer höhere Zuzahlungen bei den einzelnen Leistungen. Kinder und Ehepartner (wenn ohne eigenes Einkommen) sind mitversichert.
3. Die Rentenversicherung
… sichert alle Berufstätigen finanziell für das Alter ab. Männer erhalten bisher ihre Rente ab 65 und Frauen ab 60. Sie kann aber bereits vorher bezogen werden, wenn Erwerbsunfähigkeit infolge einer Krankheit oder von Unfallfolgen besteht. Die Höhe der Rente richtet sich nach den Beiträgen, die im Lauf eines Arbeitslebens eingezahlt worden sind. In den nächsten Jahren wird sich das Renteneintrittsalter allerdings erhöhen: bis auf 67.
4. Die Unfallversicherung
… zahlt, wenn der Arbeiter oder Angestellte am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin verunglückt. Alle Kosten für die Heilbehandlung werden übernommen. Im Fall bleibender Berufsunfähigkeit wird eine Rente gezahlt, bzw. im Todesfall eine Hinterbliebenenrente.
5. Die Pflegeversicherung
… sorgt dafür, dass die hohen Kosten im Pflegefall gezahlt werden können. Es gibt drei Stufen: Pflegestufe 1, 2 und 3. Auch pflegende Angehörige können Geldleistungen erhalten. Da immer mehr Menschen im hohen Alter pflegebedürftig werden, steigen auch hier die Kosten und es wird zunehmend schwieriger, mit den Beitragsgeldern die anstehenden Ausgaben zu finanzieren.
Weitere Pflichtversicherungen
1. Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
… deckt alle Kosten, die entstehen, wenn ein Autofahrer einen Unfall verursacht und von anderer Seite Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Jedes Auto muss diese Versicherung haben.
2. Die Berufs-Haftpflichtversicherung
… sie ist Pflicht z.B. für Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Architekten, Ingenieure. Hier können hohe Schadensersatzansprüche anfallen, sie sind durch diese Versicherung abgedeckt.
Zusätzliche private Versicherungen (empfohlen)
1. Die private Haftpflichtversicherung
… wird allgemein für notwendig erachtet. Sie sichert gegen Schadensersatzansprüche ab. Zum Beispiel können Fußgänger, Radfahrer, Skatboardfahrer, Skifahrer usw. Unfälle verursachen, mit oft sehr kostspieligen Folgen.
2. Die Lebensversicherung
… sichert Ehepartner, Kinder und Hinterbliebene ab. Ein relativ hoher Betrag wird ausgezahlt, wenn der Versicherte stirbt.
Weitere private Versicherungen (überflüssig?)
Rechtsschutzversicherung, Krankenhauszusatzversicherung, Hausratsversicherung, Zahnzusatzversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Wohngebäudeversicherung, Sterbeversicherung, Glasversicherung, usw.
Hier noch Links für alle, die sich genauer informieren wollen:
Zur Pflichtversicherung: Deutsche Sozialversicherung
Gute Tipps: Welche Versicherungen Sie wirklich brauchen
(Foto: flickr, CottonIJoe)
Fragen | Beiträge | Kommentare | Meinungen
Eigenen Beitrag schreiben