Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Katharina Göbel-Groß
15. April 2020 (4:22) Ostern Liebe Amina, danke dir für deinen Bericht! Hier in Deutschland war schon am letzten Wochenende Ostern - eigentlich ein Familienfest! Leider durfte... -
Polina Marjina
15. April 2020 (10:11) Ostern Hallo, Ich heiße Polina und ich komme aus Lettland. Meine Familie mag das Feiernfest, aber wir haben fast keine interessanten Traditionen. Zum Be... -
Polina Marjina
15. April 2020 (9:54) Ostern Hallo, ich bin Polina aus Lettland. Ich möchte über die Ostern Traditionen in meine Familie erzählen. Wir feiern die ortodoxe Ostern, die am 1... -
Sabina Bartule
15. April 2020 (9:15) Ostern Guten Tag! Meine Name ist Sabina Bartule und ich komme aus Lettland. Im diesem Jahr haben wir Ostern zwischen 10.04-13-04. gefeiert. Für den Fest... -
Amina
15. April 2020 (9:13) Ostern Hallo allerseits! Ich heiße Amina und ich bin 18 Jahre alt. Ich lebe mit meiner Familie in Lettland. Jedes Jahr feiern wir Ostern mit unserer Fami... -
Amina
15. April 2020 (8:55) Ostern Hallo! Meine Name ist Amina. Ich bin 18 Jahre alt und komme ich aus Lettland. Unsere Familie ist religiös, deshalb gehen wir alle zu Ostern in die... -
Sabina Bartule
15. April 2020 (8:32) Ostern Hallo! Ich heiße Sabina und ich komme aus Lettland. Ich möchte über unsere Osterfest erzählen. In diesem Jahr feieren wir das Fest zwischen 10.... -
Sabina,Polina,Jugen
17. April 2019 (9:39) Ostern Hallo! Wir sind Sabina, Polina und Jugen. Wir kommen aus Lettland. Wir möchten über unser Osterfest erzählen. In diesem Jahr feieren wir das Fes... -
Amina, Aurika, Vlad
17. April 2019 (9:36) Ostern Hallo! Wir sind Aurika, Amina und Vladislav. Wir kommen aus Lettland. In unserem Land feiert man das Osternfest auch. Morgens gehen die Leute in d... -
Dmitrij
17. April 2019 (9:27) Ostern Hallo! Ich heiße Dmitrij und ich bin 17 Jahre alt. Ich feire Ostern nicht, denn ich nicht sehr religiös bin. Am Ostern haben wir 4-tägige Freize... -
issler
8. April 2014 (8:51) Ostern Wir kommen aus Frankreich, wir feiern Ostern, der Hase oder eine Glocke bringt die Eier, es ist super ! -
Albert, Mònica, Rosa
4. April 2013 (4:57) Ostern Hallo alle zusammen! Wir sind Albert, Mònica und Rosa. Wir kommen aus Katalonien (Spanien) Hier machen wir keine Prozessionen wie in anderen Orten... -
Marc, Tonia und Eric
4. April 2013 (4:56) Ostern Wir kommen aus Katalonien. Wir erklären die Karwoche in unserem Land. Die Studenten haben zehn Tage Ferien. Die Wichtigsten Tage sind von Freitag ... -
Ana, Hugo und Martha
29. März 2012 (9:03) Ostern Hallo! Wir sind Hugo, Ana, und Martha aus Mexiko Stadt. Wir wollen ein bisschen schreiben von unser Traditionen. Dieses Jahr die Karwoche fäng... -
Daniya
24. Mai 2011 (6:03) Ostern Hallo! Mein Name ist Daniya. Ich komme aus Semipalatinsk aus Kasachstan. Ich mag die Art in Russland feiern Ostern. Zunächst gehen die Leute in di...
-
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ostern und getagged Osterfeuer, Ostern. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Ostern
Wer hat es entzündet?
… und warum?
Das Osterfeuer
Ganz früh am Ostersonntag, bei Sonnenaufgang, lodern in vielen Gegenden in Deutschland große Feuer. Sie sind ein Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus und sie brennen oft stundenlang. Viele Helfer sind nötig, um das Holz für diese großen Osterfeuer aufzuschichten. Wenn das Feuer dann feierlich entzündet wird, stehen die Menschen drumherum, singen und beten.
Damit das große Feuer nicht zur Gefahr wird, muss drumherum viel Platz sein. Es könnte sonst passieren, dass die Funken Häuser oder Bäume in Brand stecken. Eine weite Wiese oder ein freies Feld sind daher sehr gut geeignet. Hier können sich später auch viele Menschen versammeln, ohne dem Feuer zu nahe zu kommen.
Aus trockenen Holzstücken und Zweigen wird zuerst ein hoher Haufen aufgeschichtet, dann ein Stab in die Erde gesteckt und um ihn herum ein Hohlraum aus Holzpaletten gebaut. Dort kann später ein Helfer hineinkriechen und das Feuer entzünden. Der Hohlraum ist umgeben von leicht brennbarem Stroh und dünnen Zweigen.
Weil viele Helfer mit anpacken, wächst der Haufen schnell – bald ist er mehr als vier Meter hoch. Alle sind stolz! Weil das Holz schön trocken ist, wird es am folgenden Morgen sicher wunderbar brennen. Nun muss nur noch das Kleinholz drumherum weggefegt werden, damit das Feuer auch schön dort bleibt, wo es hingehört…
Es ist noch dunkel. Viele Menschen versammeln sich um den Holzhaufen. Ein junger Mann geht mit einem Feuerzeug und Benzin in den Hohlraum im Inneren des Feuerhaufens. Das ist nicht ungefährlich! Als er wieder herauskommt, atmen alle auf. Dann heißt es: Warten, bis aus den kleinen Flammen große werden. Das kann einige Zeit dauern …
Wenn das Feuer richtig brennt, versucht ein Helfer, einen Faden, der an einen langen Holzstab gebunden ist, am großen Feuer zu entzünden. Mit dieser kleinen Flamme wird schließlich die Osterkerze angezündet. Sie wird – als “Licht Christi” – dann von allen mit Gesang und Gebet in die Kirche gebracht. Jetzt kann der feierliche Ostergottesdienst beginnen.
Alle Beiträge und Kommentare zu OSTERN lesen