Lebensmittel im Preisvergleich, von 1998 bis 2017Was kostet das? Wie teuer sind Lebensmittel? Ist seit der Einführung des Euro alles teurer geworden? Diese Frage interessiert uns alle. Hier ein Preisvergleich über knapp 20 Jahre – am immer gleichen Ort und im immer gleichen Geschäft. Die Vergleichsjahre waren jeweils Januar 1998, 2003, 2012 und September 2017.
Das Geschäft | Dieses Geschäft befindet sich in München, im Stadtteil Giesing. Im Januar 1998 war dieses Geschäft noch ein HL-Markt, dann wurde es von der REWE-Kette übernommen. |
Die Preise | Wichtig: In anderen Regionen und Orten Deutschlands sowie in anderen Supermärkten, Discountern oder Lebensmittelgeschäften können die Preise natürlich abweichen. |
Mengen, Qualität etc. | Angegeben ist in dieser Liste auch, wenn Mengen- oder Qualitätsunterschiede (Bio) oder auch Sonderaktionen (Aktion) die Preise nicht direkt vergleichbar machen. |
Richtigkeit der Angaben | Mehrfach wurde in Forumsbeiträgen behauptet, die Angaben seien “falsch” und “verlogen”. Ich (W.H.) kann nur bestätigen: alle Preise habe ich vor Ort selbst notiert und kann somit für die Richtigkeit der Angaben voll und ganz bürgen. |
Was haben folgende Lebensmittel in diesem Geschäft seit 1998 gekostet:
Produkt | 2017 | 2012 | 2003 | 1998 |
Milch, 1 Liter | € 1,15 | € 0,85 | € 0,76 | DM 1,59 |
6 Stück Eier | € 2,15 (Bio, 0) | € 1,89 | € 1,29 | DM – - |
Kaffee, 500g | € 5,99 | € 4,59 | € 3,79 | DM 7,99 |
Brot, 750g | € 1,49 (500g) | € 1,69 | € 2,04 | DM 3,99 |
Brötchen | € 0,17 | € 0,17 | € 0,19 | DM 0,35 |
1 Glas Marmelade | € 1,99 (295g) | € 1,19 | € 1,59 | DM 3,99 |
Irische Butter, 250g | € 2,29 | € 1,69 | € 1,29 | DM 2,69 |
Rama Margarine, 250g | € 1,99 (500g) | € 1,15 | € 0,79 | DM 1,49 |
Speisequark, 250g | € 0,49 | € 0,40 | € 0,56 | DM 0,95 |
Yoghurt, 150g | € 0,18/ 0,35 | € 0,39 | € 0,35 | DM 0,55 |
Bienenhonig, 500g | € 2,69 | € 2,29 | € 2,99 | DM 4,49 |
Kopfsalat | € 0,59 (Aktion) | € 0,99 | € 0,99 | DM 1,99 |
Äpfel, 1kg | € 2,99 | € 1,99 | € 1,99 | DM 2,99 |
5 Zitronen | € 1,49 (1kg 2,98) |
€ 0,79 | € 0,99 | DM 1,99 (4Stück) |
Kartoffel, 2,5kg | € 1,59 (Aktion) |
€ 1,99 (1 kg) |
€ 1,49 | DM 2,99 (1,5 kg) |
Blumenkohl | ——– | € 1,79 | € 1,99 | DM 2,99 |
1 Gurke | € 1,19 | € 1,19 | € 0,79 | DM 1,99 |
Tomaten, 1kg | € 1,59/1,94 (Aktion) | € 2,58 | € 2,99 | DM 4,99 |
Sonnenblumenöl, 700 ml | € 2,49 (500 ml) |
€ 1,49 (1 l) |
€ 1,49 | DM 2,99 |
Teefix, 25 Beutel | € 2,99 | € 1,75 | € 1,53 | DM 3,49 |
Multi-Vitaminsaft, 075 l | € 1,49 (1 l) |
€ 1,34 (1,5 l) |
€ 1,02 | DM 1,99 |
Cola, 2 l | € 1,29 (1,5 l) |
€ 1,09 (1 l) |
€ 1,27 | DM 1,49 |
Schinken, 100g | € 1,69 | € 1,19 | € 1,49 | DM 3,49 |
Deutsches Hähnchen, 1,38 kg |
€ 4,07 (1 kg) |
€ 6,41 | € 3,49 | DM 7,89 |
Erdnüsse, 200 g | € 0,69 | € 1,69 | € 1,29 | DM 1,99 |
Chips, 175 g | € 1,29 | € 1,89 | € 1,49 | DM 3,49 (125 g) |
Württemberger Rotwein, 0,75 l | € 3,99 | € 1,99 | € 3,57 | DM 6,99 |
Persil Megaperl, 1,5 kg |
€ 5,99 | € 5,29 (1,2 kg) |
€ 5,69 | DM 12,99 |
Geschirrspülmittel Pril, 500 ml | € 1,59 (750 ml) |
€ 1,75 (600 ml) |
€ 1,49 | DM 3,29 |
Rosenmehl (Weizen), 1 kg | € 1,39 | € 1,65 | € 1,19 | DM 1,89 |
Südzücker, fein, 1000 g | € 1,29 | € 1,25 | € 0,99 | DM 1,99 |
Reis (Langkorn), 1 kg | € 0,85 | € 2,49 | € 1,99 | DM 4,99 |
Eiernudel-Spaghetti, 250 g | € 0,99 (500 g) |
€ 1,49 (500 g) |
€ 0,59 | DM 0,99 |
Schweinebraten, 1 kg | € 8,49 | € 7,49 | € 3,99 | —- |
Rinderbraten, 1 kg | € 12,49 | € 19,90 | € 6,66 | —- |
Hackfleisch, 1 kg | € 15,98 (Bio) | € 6,69 | € 3,99 | —- |
Rotbarschfilet (tiefgefr.), 400 g | € 7,99 (360 g) |
€ 6,19 (360 g) |
€ 3,49 | DM 4,99 |
Buttergemüse (tiefgefr.), 1000 g | € 1,29 | € 1,67 | € 1,59 | DM 3,29 (300 g) |
1 Tafel Schokolade (Milka) | € 1,09 (Milka) | € 0,89 | € 0,59 | DM 0,99 |
Bahlsen Kekse mit Schoko | € 1,39 (125 g) | € 1,19 | € 1,49 | DM 2,45 |
Kurs DM – Euro | Im Jahr 2001 wurde in Deutschland der Euro eingeführt. Der Umrechnungskurs war: 1 Euro = 1,95583 DM. Vereinfacht rechnete man also 2 DM = 1 Euro. |
Was meint ihr? Ist seit der Einführung des Euro alles viel teurer geworden?
Alle Beiträge und Kommentare zu EINKAUFEN lesen
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben
- Wenn ich die Preise bei uns vergleiche …
- In meiner Stadt/ in meinem Land: Bei uns …
- Ich finde, … Meiner Meinung nach …
13 Beiträge
Angesichts der aktuellen Inflationsrate wäre es doch einmal nach 5 Jahren wieder Zeit, die Übersicht der Lebensmittelpreise zu aktualisieren. Wir werden uns wundern.
Beispiel: Statt der angegebenen 0,17€ für ein Brötchen niommt mein Bäcker heute 0,55€!
Ich habe in der Tariftabelle für Bankangestellte einmal nachgeschaut:
Im Jahr 2000 verdiente nach der Ausbildung ein Bankkaufmann/-frau zum Einstieg umgerechnet rd. 1750€ brutto.
Heute sind es 2.800€ brutto. (+60%). Das Brötchen zum Vergleich: +320%!
Bei anderen wichtigen Ausgaben z.B. Miete und Nebenkosten, PKW und Benzin sieht das ähnlich aus. Moderne Wohnungen vermietet man (bei uns in einer Kleinstadt NRW) im Jahr 2000 für 5 €/m² – heute für 12€ (+140%)
Fazit: Der Wohlstand ist für “normale Angestellte” in der Summe in den letzten 20 Jahren gesunken, wenn man nicht zur Erbengeneration gehört.
Ich war gerade beim Bäcker. Ein Berliner kostet 1.80€.
Das sind 3,60DM. Als ich damals mit 20 Jahren sagte, es wird dadurch alles doppelt so teuer werden, hielten sie mich für dumm und sagten, nein genau andersrum. Es wir halbiert. Tja und heute schauen alle dumm aus der Wäsche.
Die Lebensmittel kaufe ich einmal die Woche, nachdem ich alle günstige Angebote durchgeschaut habe. Auf diese Weise spare ich viel Geld. Da ich auf meinem Briefkasten Schild “Keine Werbung” habe, bekomme ich keine Prospekte mit preiswerten Angeboten. Meine Freundin hat mir davon erzählt, dass Sie viel Geld spart, indem Sie alle günstige Preise in der Zeitung hat. Dann habe ich im Internet viele änliche prospekte gefunden, und habe festgestellt, dass es viel bequemer und umweltfreundlicher ist, das alles im Internet nachzusehen.
Sehr gute Aufstellung, vielen Dank lieber W. für den persönlichen Einsatz und das Notieren der Preise.
Was hier tlw. geäußert wird, ist genau der “Lieschen Müller”-Unfug, den Menschen selbst in Anbetracht vorliegender Zahlen / Fakten äußern. Weil sie weder rechnen, noch sonst mit Sachverhalten umgehen können.
Bei 17 Jahren (jetzt Ende 2019) seit der Euroumstellung ergibt dies -bei rd. 2 % Inflation p.a.- eine inflationsbedingte Preissteigerung von rd. 40 % (1,02^17 = 1,4002).
Also einfach mal die Preise von 2003 mit 1,4 multiplizieren hilft.
Was wirklich weiterhilft ist, sich die reale Lohnentwicklung seit Ende 2002 zu betrachten.
Diese beträgt rd. 54,8 %.
[Quelle: stat. Bundesamt, https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/tab.jsp?rev=RV2014&tbl=tab11&lang=de-DE\].
Im Bio-Bereich sieht es tlw. anders aus, hier sind die Preise (vorbehaltlich realer Zahlen, die ich nicht habe) nach meinem Gefühl deutlich stärker gestiegen.
Offenbar sind hier einige Trolle unterwegs, die verzweifelt den Inhalt des hiesigen Artikels als “falsch” darzustellen und zu behaupten versuchen, dass der Euro kein Teuro ist.
Der Euro ist jedoch offenkundig ein Teuro, denn seit Einführung des Euros sind die Preise sprichwörtlich explodiert und zwar überall, von der Tankstelle über den Supermarkt, bis hin zur Eisdiele.
Ich bin Zeitzeuge und erinnere mich noch sehr genau an D-Mark-Preise. So kostete zum Beispiel eine Kugel Eis in der Eisdiele 40 Pfennig. Heute kostet dieselbe Kugel Eis ein Euro bis 1,20 Euro! Das ist eine Preissteigerung von mehreren hundert Prozent und leider gibt es da draußen Leutchen, die diese vollkommen ausgeflippten Preise auch noch bezahlen! Na ja…
(….) vom Admin gelöscht
Ein Kilo Champignons kostete im Supermarkt kurz vor Euro-Einführung 3,48 D-Mark. Schon am nächsten Tag waren umgerechnet 6,80 D-Mark zu bezahlen. Dieser Wahnsinn normalisierte sich allerdings recht schnell und so kostet ein Kilo Champignons heute oftmals 2,48 Euro, was jedoch auch eine deutliche Preissteigerung anzeigt.
Bei Fleisch sind die Preise explodiert, wie bei allem anderen auch. Auch die Spritpreise lassen eine Preisexplosion erkennen. Zu D-Mark-Zeiten kostete ein Liter Super verbleit 1,64 D-Mark. Heute sind wir für einen Liter Super umgerechnet bei um die 3,00 D-Mark.
Der Euro ist daher erwiesenermaßen ein Teuro, durch den alles DEUTLICH teurer wurde.
Also eins würde mich ja mal interessieren: Bei wem glauben Sie denn ist das ganze “Teuro”-Geld angekommen? Sind denn Champignon-Bauern und Eisdielenwirte alle zu Multimillionäre geworden? Und wenn das so ist, warum legen wir uns nicht alle eine Eisdiele zu? Haben Sie auch schon eine? Oder sorgen Sie sich etwa das der Markt die Preise schnell nach unten regulieren würde? Trotz “Teuro”…
Interessant finde ich dass die 500g-Packung Kaffee 2003 günstiger war als 1998 :-)
HL-Markt? War das nicht davor Minimal? Man ist das lange her.
Viele kleine Supermarktketten werden noch immer einfach aufgekauft und danach sind die Tage des Supermarktes gezählt. Als nächstes trifft es Kaisers (ehemals Kaisers & Tengelmann). Ich wusste bis vorgestern nicht, dass Netto Marken-Discount inzwischen zur Edeka-Gruppe gehört. Das geht auch so schnell heutzutage :-) Ich habe noch ein paar Kassenbelege von damals. Gerne kann ich die zur Verfügung stellen.
Ich weiß nicht wo du diese Statistik gefunden hast. Aber es scheint, dass der Tisch völlig falsch ist. Ich kann nur die aktuellen Preise vergleichen. Einige Preise sind zu hoch im Vergleich zum ursprünglichen Preis, andere sind zu niedrig. Es gibt keine echten Preise hier.
Zum Ersten ist die Tabelle über die Preise Euro DM, die hier jemand aufgestellt hat VOLLKOMMEM falsch. Der Mensch, der sie eingestellt hat, scheint wohl nicht in Deutschland gelebt zu haben, oder er verfälscht Preise mit der Absicht, den Euro nicht als “Teuro” dastehen zu lassen.
Nur ein Beispiel. 1 Glas Marmelade hat nicht 3,99 Mark gekostet. Eine Gurke nicht 1,99 DM ein Kilo Tomaten nicht 5 Mark. Und im Übrigen kann man einen Unterschied im Lebensstandard zu DM Zeiten zu Zeiten mit Euro-Währung nur durch den Vergleich von Kaufkraftkarten darstellen. !!!!!!
Ihr habt bei den Euro-preisen das billigste Produkt genommen,wo bekommt man heute für 1,69 Euro ein ganzes Brot,Brötchen 0,17,Marmelade 1,19 und in DM nimmt ihr die teuersten Produkte. Wir sind bei Euro teurer,spätere Rentner kommen die meisten in Armut,die Rente betrifft höchstens 800-1200,- Euro,Miete davon über die hälfte,wer kann davon noch leben?Zu DM-Zeiten war die Rente 1800,–2300,-DM,die Miete betrug höchstens 500,-,da konnte man sogar den Enkeln was kaufen.Immer mehr belastet der Staat seine Bürger,jetzt kommt noch die Maut dazu,die jeder Autofahrer bezahlen muß,auch Fernsehen muß jeder Bürger zahlen,ob er eins hat oder nicht,
Ich ärgere mich heute darüber, dass ich zu DM-Zeiten nicht öfter mal Einkaufs-Quittungen aufgehoben, und Speisekarten in Lokalen fotografiert habe.
Für mich ist der Euro nämlich ein Teuro, und das nicht nicht nur “gefühlt”.
Selbstverständlich muss man die Inflation berücksichtigen, und dass es ganz normal ist, dass nach 10 und 20 Jahren die meisten Dinge etwas mehr kosten.
Es ist nach der Euroeinführung auch nicht ALLES teurer geworden, aber einiges dann doch ziemlich deutlich.
Insbesondere beim Bäcker fiel uns das auf. Laut obiger Auflistung wurde 2012 z.B. für ein Brötchen bei Rewe 0,17 € bezahlt. Fast 10 Jahre zuvor soll es mit 0,19 € sogar teurer gewesen sein. Waren diese Brötchen von gleicher Qualität?
Ich meine mich ziemlich gut daran erinnern zu können, dass bei unserem Bäcker über Nacht (von DM zu Teuro) der Preis einer Laugenbrezel von 0,85 DM auf 0,60 € hochgeschraubt wurde. Ich kann mich daran so gut erinnern, weil sich mit mir ein paar andere Kunden an dem Tag in der Bäckerei über diese Dreistigkeit ziemlich aufgeregt hatten.
In etlichen Restaurants bekam man den “Teuro” noch deutlicher vorgeführt.
Eine mittelpreisige Pizza Quadro Staggioni kostete mal 9,50 DM, über Nacht dann “nur” 7,50 €.
“Schniposa”, Schnitzel, Pommes, Beilagensalat einst 12,90 DM (Normalpreis auf Speisekarten)
Heute im Supersonder-Mittagstisch-Angebot 8,90 €, wenn man Glück hat. Und wenn man Pech hat, kriegt man es auch für 8,90 €, aber ohne Salat und im Kleinformat.
Eine Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt 3,50 DM, ratzfatz kostete die billigste dort 2,50 €. Das nenne ich mal Preissteigerungen.
Obigen Preisangaben in diesem Laden will ich gar nicht anzweifeln, aber ich denke, dass in der Tat manche Posten aufgrund von Marke und Qualität vermutlich nicht zu 100% vergleichbar sind.
Ja, so ist es. Die angegeben Preise in DM sind regelrecht falsch. Die Tabelle ist verlogen. Ich sage nur schämt euch!
Die Einkäufe mache ich gewönlich 3-4 Mal pro Woche. Ich kaufe fast alles im Supermarkt «Lenta», der in der Nähe von der Uni liegt. Außerdem habe ich eine spezielle Karte, deshalb become ich auch einen Rabatt. Der ist nicht so groß, aber doch. Im «Lenta» bedient man sich selbst. Und ich finde, dass es sehr bequem ist. Man braucht nicht so viel Zeit, um die Einkäufe zu machen. Also meistens kaufe ich frische Milch, Makkaroni, Joghurts, Bonbons (Obst, Gemüse und Fleisch bemühe ich mich auf dem Markt zu kaufen). Dann gehe ich zur Kasse, lege alles auf das Fleissband aus. Ich bezahle per Bankkarte. Ich kann sagen, dass es ziemlich seltsam die Schlangen gibt. Die Produkte lege ich in meinen Rücksack oder in die Tüten. So mache ich meine Einkäufe.