Kategorien
- Allgemein (3)
- Alltagstelegramme (123)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (15)
- Erledigungen (4)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (12)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (187)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (19)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (10)
- Verhalten (28)
- Wohnen (16)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (65)
- Alltag in der Schule (15)
- Arbeit und Beruf (26)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (84)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (5)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (121)
- Bücher (5)
- Ferien (10)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (13)
- Kleidung (5)
- Körper (11)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Papiere und getagged Arzt, Krankschreibung, Papiere. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Papiere
die Eltern berufstätig -
Was tun?
Es gibt eine Lösung…
Ist ein Kind krank, haben Vater oder Mutter freiWenn beide Eltern arbeiten und eins ihrer Kinder wird krank, dann darf ein Elternteil zu Hause bleiben. Es gibt trotzdem Geld. Wie geht das?
1. Nadia ist fünf Jahre alt. Sie wacht morgens mit Fieber auf, hustet und hat Bauchweh.
2. Ihre Mutter ruft beim Arzt an und vereinbart einen Termin zur Untersuchung.
3. Sie ruft im Büro an und sagt ihrer Chefin, dass Nadia krank ist und sie deshalb nicht zur Arbeit kommen kann.
4. Nadia und ihre Mutter fahren zum Arzt. Er schaut Nadia in den Hals und sieht, dass sie eine Mandelentzündung hat. Das heißt: Sie kann eine Woche lang nicht in den Kindergarten gehen und muss ein Antibiotikum einnehmen. Foto: flickr, Tania Molina
5. Da Nadia zu Hause gepflegt werden muss, bekommt ihre Mutter vom Arzt eine Bescheinigung, auf der steht, dass sie in dieser Zeit von der Arbeit freigestellt ist.
7. Sie steckt die Bescheinigung in einen Briefumschlag und schickt sie an ihre Krankenkasse. Die Kasse übernimmt nun 75 Prozent des Arbeitslohnes für die Tage, an denen Nadias Mutter nicht arbeiten gehen kann – das ist das sogenannte “Krankentagegeld”. Das bekommt der Arbeitgeber, der es dann zusammen mit dem Monatslohn an Nadias Mutter überweist.
In Deutschland haben berufstätige Eltern das Recht, sich für 10 Tage pro Kind im Jahr krank schreiben zu lassen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Beide Eltern sind ganztags berufstätig oder die Mutter/der Vater ist alleinerziehend.
2. Das Kind ist noch keine 12 Jahre alt.
3. Es gibt niemanden in der Nähe, der das Kind pflegen könnte – z.B. Oma oder Opa.
Diese Regelung gilt für maximal 3 Kinder pro Familie.
Alle Beiträge und Kommentare zu BLITZLICHTER lesen