Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Vereine und getagged Schützenvereine, Vereine. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Vereine
Schützenvereine
machen ihr Fest.
Ein Festzug mit Uniformen und Musik…
Einmal im Jahr ziehen die Schützenvereine durch die Stadt
Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland gehören einem Schützenverein an. Dort wird regelmäßig das Schießen mit Gewehren, Pistolen oder Bogen geübt. Höhepunkt des Vereinslebens ist das alljährlich im Frühsommer stattfindende Schützenfest. Das größte Schützenfest der Welt wird immer Anfang Juli in Hannover gefeiert. Wenn die Schützen durch die Stadt ziehen, stehen mehr als 200.000 Menschen am Straßenrand und winken.
Früh übt sich…
Schon kleine Kinder können Mitglied im Schützenverein sein. Auch sie tragen dann beim großen Schützenausmarsch und anderen offiziellen Gelegenheiten eine Uniform. Meist ist das Schießen im Verein eine alte Familientradition, die sich über Generationen fortsetzt.
Der Schützenkönig
Bei jedem Wettschießen wird ein Meister ermittelt und der Beste der Meister wird zum Schützenkönig gekürt. Seine Uniform ist dekoriert mit vielen Orden; manchmal sind es so viele, dass sie auf Brust und Rücken getragen werden. Die Frau des Schützenköngs trägt ein Diadem im Haar und ein langes, festliches Kleid.
Bunte Vielfalt
Bei vielen größeren Schützenfesten dürfen außer den Schützenvereinen auch andere Gruppen mit durch die Stadt ziehen: In Hannover sind oft bunte Folklore-Tanzgruppen dabei, Musikgruppen aus anderen Städten und Ländern, die freiwillige Feuerwehr, Handwerker-Gruppen und viele mehr. Der Zug wird immer vom Bürgermeister und seinem Rat angeführt.
Die Bruchmeister
Diese Herren in schwarzem Frack und mit dem Zylinder auf dem Kopf nennt man “Bruchmeister”. Sie sind dafür zuständig, dass beim Schützenfest alles geregelt abläuft und sorgen auf dem Festplatz – wo immer sehr viel Alkohol getrunken wird – für Ordnung.
Welche Feste von Vereinen kennt ihr? Beschreibt ein Fest!
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben