Kategorien
- Allgemein (4)
- Alltagstelegramme (122)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (14)
- Erledigungen (3)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (185)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (17)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (83)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (4)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (122)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (14)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Schilder und getagged Besitz, Schilder. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Schilder
Der Besitz
ist heilig. Wer stört, wird verklagt.
Wer hat Besitz? Wer nicht?
“Besitzstörungsklage” – ein Wort aus Österreich
Dieses Schild ist vor einem Haus. Unberechtigte sollen ferngehalten werden. Man sieht: hier wohnen Wohlhabende. Ein großes Grundstück, von hohen Zäunen umgeben. Hier ist privater Grund.
Das Wort “Besitzstörungsklage” macht nachdenklich. In allen europäischen Ländern wird geklagt: die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Wie verteilt sich das Gesamtvermögen? Was besitzen die einzelnen Bürgerinnen und Bürger an Sachvermögen (Immobilien, Autos etc.) und Finanzvermögen (Aktien, Anleihen, Firmenbeteiligungen etc.)? Das wenig erfreuliche Ergebnis: es verteilt sich sehr ungleich.
Österreich:
Quelle: Eckerstorfer et al. 2013
Schweiz:
Quelle: SGB-Verteilungsbericht 2012
Deutschland:
Quelle: Spiegel, 2012
Wer also an einem solchen Schild vorbei geht, könnte auch auf einen ganz anderen Gedanken kommen: Wer erhebt da gegen wen eine Besitzstörungsklage?
Alle Beiträge und Kommentare zu BLITZLICHTER lesen