Was wir täglich alles wegwerfen: Ein Protokoll
Verpackungen aller Art, Flaschen, Altpapier und Essensreste: Das alles füllt viele Müllsäcke und -tonnen. Unser Konsum bringt das mit sich. Denn wir kaufen das meiste für den täglichen Gebrauch im Supermarkt. Und dort bekommt man alles nur in Tüten, Folie und Kartons verpackt. Wie viel Müll sich in einer vierköpfigen Familie allein an einem Tag ansammelt, hat Katharina (46 Jahre) einmal protokolliert.
Wie läßt sich Müll vermeiden? Welche Ideen habt ihr dazu?
Alle Beiträge und Kommentare zu HAUSHALT lesen
- Welchen Abfall ich täglich produziere…
- In meiner Stadt/ in meinem Land: Bei uns …
- Wie Müll vermieden werden könnte …
2 Beiträge
Sehr geehrter Herr Hieber,
Sehr geehrte Frau Göbel-Groß,
“wir” produzieren keinen Müll!
1. Wer soll dieses “wir” denn sein?
Produzieren heißt herstellen. Wer macht denn dieses herstellen. Doch wohl die Verpackungsindustrie zusammen mit der Lebensmittelindustrie und sonstigen Fernsehgeräteherstellern usw.
Ich kann mich noch sehr gut an meine Kindheit und Jugendzeit erinnern, als es noch Milchläden gab. Da bin ich und alle anderen mit 1l Milchkanne hingegangen und habe 1l Milch hineinpumpen lassen. Weg. Tetrapack. Politik macht die Gesetze und Vorschriften für, bzw., gegen die Leute, genannt “Volk”. Diese Milchkannen ergeben eben keinen wirklichen Profit. Sie halten ja “ewig”.
wie soll denn da eine erfolgreiche Marktwirtschaft mit dauerhaftem Gewinn entstehen?
Beispiele dieser Art, nämlich , daß man keine Verpackung braucht, in den meisten Fällen, gibt es zur Genüge. Da müßte man Bonbons z.B., noch einzeln kaufen können.
Guten Abend an allen euch.
Ich heiße Antonio,bin 19 und komme aus Italien,zwar aus Neapel,aber jetzt wohne ich mit meiner Familie in der Nähe von Rom. Dieser Artikel interessiert mich zu sehr, deswegen möchte ich mein Ansicht äußern. Wir hatten immer Probleme mit dem Müll in Italien,woanders konnte und kann auch noch den Abfall merken : auf der Straße ,im Park, auf dem Spielplatz ,neben den renommierten Sehenswürdigkeiten und Museen. Das ist ein sehr wichtiges Problem,das niemand den Entschluss nimmt,um es zu lösen. Wie kann man den Müll vermeiden? Seit einigen Jahren hat auch in Italien die Mülltrenunng begonnen,um was zu entsorgen. Alles geht vor die Hunde : sogar die Staat ist schuldig ( ich will nichts darüber schreiben,ist es mir so peinlich einerseits.). Die Situation scheint besser sich geändert zu haben ,aber kann man Besseres tun.
Was mir unklar scheint,ist es ,dass wir nichts beim Mülltrennung in Italien gewinnen. Wisst ihr denn warum? Ich auch nicht! In anderen Länder durch Mülltrennung erhalten zu viel. Wir dagegen sind gezwungen ,sogar die Müllgebühr bitter und bitter zu bezahlen.
Ach… auf welchem Land lebe ich!!!!
Hoffentlich kommt was zukünftig zur Änderung.
Antonio aus Italien.
Grüße