Wie ich mir meinen Einkauf organisiere …
Wenn wir Lebensmittel, Getränke und Haushaltssachen einkaufen, soll es möglichst schnell gehen. Das verlangt – vor allem bei Mehrpersonen-Haushalten – eine gewisse “Alltags-Logistik”. Hier einige Berichte dazu.
Haupteinkaufstag Freitag
Es wird nur am Wochenende eingekauft, was man so braucht: Obst, Gemüse, Salat. Das kaufe ich im Gemüseladen. Das Frische halt fürs Wochenende. Unter der Woche gehe ich eigentlich nicht einkaufen. Nur am Freitag oder höchstens noch am Samstag vormittag – je nachdem, wie es zeitmäßig geht. Der Freitag ist eigentlich der Haupteinkaufstag.
Ilse, mit Mann, Rentnerin
Zu Fuß – nicht mit dem Auto
Wir organisieren unseren Alltag ohne Auto. Den Einkauf erledigen wir zu Fuß. Für Getränke- oder Großeinkauf benutzen wir den Fahrradanhänger oder den Bollerwagen. Wir verzichten auf den Einkauf in den „Großsupermärkten“ und gehen in die Supermärkte um die Ecke. Dadurch ist man auf Produkte angewiesen, die wir hier im Stadtteil besorgen können. So manches Rezept wurde daher schon nicht gekocht! Aber ohne Auto hat man jeden Tag einen Grund vor die Tür zu gehen, da bei fünf Personen im Haushalt immer etwas fehlt, was man einkaufen muss.
Tania, Familie mit drei Kindern
Recycling-Flaschen zurückbringen
Bevor ich zum Supermarkt fahre, stecke ich den Einkaufszettel in die Jackentasche, nehme zwei Klappkisten und einen Korb mit, packe das Altglas und die Recycling-Flaschen in einen Tragetasche und bringe alles zum Auto. Damit alles reinpasst, was ich eingekauft habe, muss ich das die Ladeklappe erstmal aufräumen. Beim Supermarkt nehme ich einen Einkaufswagen und bringe zuerst die Recycling-Flaschen zurück. Die steckt man in einen Automaten, der am Eingang steht. Man bekommt pro Plastikflasche 25 Cent Pfand zurück, das steht auf einem Bon, den der Automat ausspuckt und den man an der Kasse beim Bezahlen abgibt. Das Altglas kommt in einen Container, der vor dem Supermarkt steht.
Katharina, Familie mit vier Kindern
Nicht in den Hauptzeiten einkaufen
An der Kasse warten? Eigentlich nicht. Ich kann mir’s auch einrichten, nicht in den Hauptzeiten zum Einkaufen zu gehen. Sie tun schon auch was für die Kunden: So etwa drei Meter vor der Kasse hängt von der Decke eine Schnur mit einer Klingel herunter. Wenn die Schlange diesen Punkt überschritten hat, kann man die Klingel drücken. Dann kommt eine Lautsprecherstimme: “Wir danken Ihnen, daß Sie uns darauf hinweisen. In Kürze wird eine weitere Kasse geöffnet”.
Marita, Alleinstehende
Alle Beiträge und Kommentare zu EINKAUFEN lesen
Eigenen Beitrag oder Kommentar schreiben
- Wie ich das Einkaufen organisiere …
- In meiner Stadt/ in meinem Land: Bei uns …
- Ich finde, … Meiner Meinung nach …
7 Beiträge
Hallo Leute, wir sind Luis und Arnoldo und wir kommen aus Mexiko aus Monterrey.
Wir lernen im Schule Prepa Tec, unsere Deutsch Lehrerin heißt Nicole Henkel und sie kommt aus Berlin. Wenn wir einkaufen möchten, wir fahren zum Geschäft H-E-B, hier in unsere Stadt gibt es viele Geschäfte in der nähe von unsere Häuser. Wenn wir zur Kasse gehen, wir schnell bezahlen, weil wir das Mittagessen kochen müssen.
Bis bald.
In unserer Stadt gibt es verschiedene Lebensmittelgeschäft: Supermärkte, Läden, Geschäfte und andere. Gewöhnlich kaufe ich 2- 3 Mal pro Woche ein. Mir gefallen große Supermärkte, denn dort kann man viele Waren sehen und es gibt die große Wahl. Ich gehe in den Supermarkt nach Studium oder am Wochenende.
Unweit von meinem Haus befindet sich das guten Supermarkt. Er hat viele Abteilungen und dort immer gibt es frische Lebensmittel. Oft kaufe ich Gemüse, Obst, Milchprodukte, Brot, Eier, verschiedene Graupen und andere Waren. Einige Supermärkte haben seine Bäckereiwaren und es mir gefallen, weil in den Regalien kann man meist frische Waren finden.
Ich kaufe alle Waren, die ich brauche und dann gehe ich zu den Kassen. Festtags und am Wochenende, besonders abends, gibt es viele Leute und die Schlange ist sehr lang. Bequem kauft man am Morgen oder am Nachmittag ein. Dann stelle ich die Waren aufs Fließband und bezahle alles. Ich packe die Lebensmittel in die Tüte und gehe zum Ausgang.
Wir kaufen fast jeden Tag ein. Und natürlich in jedem großen Geschäft gibt es Kassen, wo immer Menschen in Schlangen stehen. Das ist ganz normal, aber manchmal, wenn ich mich irgendwohin verspäte, dann geht mir diese Schlange auf die Nerven. Haben Sie solche Emotionen in diesem Fall?))Und auch es gab in meinem Leben solche Situationen, wenn eine Kassiererin eine Schlange verursacht. Sie arbeitet sehr langsam, ohne Lust. Mir gefällt das nicht. ((( Manchmal in einer Schlange kann man andere interessante, gute Menschen kennen lernen. Man kann etwas besprechen oder klatschen.))Und natürlich umgekehrt: man kann mit jemandem wegen einer Kleinigkeit streiten. Das ist unangenehm. ((Aber manchmal passieren leider solche Fälle. Meiner Meinung nach kann ein Geschäft ohne Schlange nicht sein. Das ist der Bestandteil der Einkäufe.
In unserer Stadt gibt es viele Geschäfte: Kaufhäuser, Supermärkte, kleine Geschäfte und andere. Ich gehe in den Supermarkt, weil die Lebensmittel dort billig als in kleinen Geschäften sind. Auch in den Supermärkten sind große Auswahl und immer frische Produkte.
Gewöhnlich gehe ich ins Geschäft unterwegs nach Hause zwei oder drei Mal pro Woche. Ich trete in den Supermarkt ein und nehme einen Einkaufskorb. Dort ist Selbstbedienung. Dann gehe ich weiter zu den Warenregalen. Ich kaufe gewöhnlich Brot, frische Milch, Obst, Gemüse, Süßigkeiten und andere verschiedene Lebensmittel, die ich brauche. Dann gehe ich zur Kasse. Oft sind lange Schlangen an der Kasse, deshalb muss ich warten. Mir gefällt es nicht. Dann bezahle ich den Einkauf und gehe nach Hause.
Was mich angeht, ich bevorzuge die Geschäfte, in den es große Auswahl der frischen Lebensmittel und der qualitativen Produkten gibt. Dazu beachte ich auch Preise, die nicht so hoch sein müssen. Deshalb gehe ich lieber in die großen Supermarkts als in die kleineren Geschäfte. Dort kann ich immer alles kaufen, was ich brauche. Und das macht mir immer Spaß, langsam mit dem Einkaufswagen durch die breiten Reihen zu gehen und verschiedene nötige Waren zu suchen.
So mache ich Einkäufe ein oder zwei Mal pro Woche gleich nach der Uni . Gewöhnlich wähle ich Supermarkt “Лента”, der in 5 Minuten von meiner Universität liegt. Ich habe eine spezielle Karte von diesem Geschäft, dank der Rabatte mir gewährt werden. Ich meine auch, dass die Bedienung dort wunderbar ist. Und zwar: es ist überall sauber, die Waren liegen ordentlich und die Verkäufer sind sehr freundlich. Außerdem enden meine Unterrichtstunde am Mittag. In dieser Zeit gibt es nicht so viele Menschen im Supermarkt und fast gar keine Warteschlangen, was ich auch gut finde. Auf solche Weise kaufe ich gewöhnlich ohne Stress ein. Aber dann nach dem Einkaufen entsteht das Problem darin, wie alle großen schweren Tüten mit den gekauften Produkten nach Hause zu bringen.
Wenn wir etwas einkaufen wollen, gehen wir ins Kaufhaus. In jeder Stadt gibt es viele verschiedene Kaufhäuser. Wir können in einen Supermarkt gehen, wo es mehrere Abteilungen und fast alle Lebensmittel gibt. Wir kommen herein, nehmen einen Korb oder einen Wagen und wählen nötige Lebensmittel. Wir bezahlen alles am Ausgang.
Solche Wahren wie Kleidung, Stoffe, Wäsche, Schue, Sportartikel, Elektrogeräte, Haushaltgeräte verkauft man in Warenhäusern oder in Fachgeschäften.
Ich mache Einkäufe lieber am Wochenende. Ich gehe in das grosse Wahrenhaus, um einige Kleidungsstücke kaufen. Ich probiere eine Jacke an. Die Farbe passt mir, die Jacke ist auch preiswert. Ich bezahle an der Kasse. Dann gehe ich in die Schuhabteilung. Ich kaufe mir ein Paar Schuhe. Sie sind modern und passen zu meiner Kleidung.
Ich gehe zufrieden nach Hause. Unterwegs kaufe ich noch Süssigkeiten in der Konditorei.
In Russland gibt es auch, wie in Deutschland, viele Kaufhäuser, Supermärkte, Geschäfte usw, wo man Lebensmittel, Kleidung und andere Produkte für sich kaufen kann. Was kann man zum Beispiel von den Supermärkten hier in Russland erzählen?
Supermärkte sind noch nicht lange in unserem Land, aber sind sehr beliebt unter der Bevölkerung, weil dort ist Selbstbedienung und man kann ruhig und nach jedem Geschmack Produkte wählen, ohne Hast und Stress in den Warteschlangen.
In den Supermärkten gibt es ein sehr grosses Sortiment.
Man kann hier fast alles kaufen und es ist sehr bequem, weil man nicht durch verschiedene Geschäfte laufen muss um die benötigten Produkte zu finden.
Aber es gibt nicht nur die Vorteile der Supermärkte, sondern auch die Nachteile.
Wegen dem grossen Sortiment können die Mitarbeiter des Supermarktes nicht rechtzeitig die Preislisten der Produkte wechseln und deswegen gibt es oft verschiedene unangenehme Situationen an der Kasse.
Außerdem, wegen verschiedener Werben und Einladungen der Supermärkten vergisst man das Anfangsziel, und kauft oft nicht nur das, was man braucht.
Also muss man im Supermarkt vorsichtig sein, und genau wissen, was man braucht.
Ein Trackback
Click That Link
Einkaufen | Kaleidoskop