Kategorien
- Allgemein (5)
- Alltagstelegramme (124)
- Abendessen (6)
- Corona (7)
- Dinge (10)
- Einkaufen (15)
- Erledigungen (4)
- Freundschaft (6)
- Frühstück (9)
- Haushalt (12)
- Haustiere (13)
- Mein Jahr (3)
- Mein Tag (12)
- Meine Kontakte (5)
- Meine Sorgen (8)
- Meine Woche (3)
- Mittagessen (6)
- Wochenende (4)
- Blitzlichter (184)
- Bilderrätsel (38)
- Essen (9)
- Fragezeichen (14)
- Gebäude (18)
- Geld (16)
- Geschäfte (7)
- Landschaft (7)
- Papiere (11)
- Schilder (12)
- Szenen (9)
- Verhalten (27)
- Wohnen (16)
- Durch Stadt und Land (25)
- Bundesländer (5)
- Großstädte (10)
- Meine Stadt (5)
- Wahrzeichen (4)
- Erste Eindrücke (18)
- Geräusche und Hör-Szenen (12)
- Meinungen (118)
- "Ausländer" (14)
- Computer und Internet (11)
- Englisch (3)
- Frau und Familie (13)
- Graffiti (7)
- Heimat (9)
- Nachbarn (3)
- Partner (12)
- Politisches (22)
- Umwelt (14)
- Wahlen und Demokratie (6)
- Wunschbaum (4)
- Menschen (63)
- Alltag in der Schule (14)
- Arbeit und Beruf (25)
- Lehr- und Wanderjahre (9)
- Selbstporträt (4)
- Studentenzeit (5)
- Vereine (6)
- Momente (1)
- Rituale und Feste (84)
- 1.April (1)
- 1.Mai (4)
- Geburtstag (4)
- Hochzeit (10)
- Karneval (10)
- Kirche und Religion (14)
- Oktoberfest (4)
- Ostern (5)
- Rund ums Neujahr (5)
- Sterben und Tod (9)
- Weihnachten (15)
- Was mir gefällt (121)
- Bücher (5)
- Ferien (11)
- Fernsehen (8)
- Freizeit (15)
- Fußball (8)
- Jahreszeiten (13)
- Kleidung (5)
- Körper (10)
- Lieblingsessen (10)
- Mein Zimmer (6)
- Musik (7)
- Sport (9)
- Verkehrsmittel (12)
- Zeitreisen (9)
Letzte Beiträge
-
Petra Meyer
29. Januar 2020 (8:37) Arbeit und Beruf Am besten Sie gehen zur Post und fragen selbst? Es werden immer Briefträger gesucht, aber Deutsch sprechen ist schon Voraussetzung denke ich. KURS... -
Sandra Imaniar
26. Dezember 2019 (2:32) Arbeit und Beruf In Indonesien gibt es zwei Arten der Hauptschule: SMA und SMK. SMA ist genauso wie Gymnasium in Deutschland, darum sollte die Schülerinnen oder Sc... -
Gülay Tenikecier
12. März 2018 (1:08) Arbeit und Beruf Hallo, Ich heiße Gülay. Ich komme aus der Türkei. I bin vor zwei jahre hierer gekommen. Ich arbeite bei Allianz. Ich möchte mein job beschrieb... -
asma amri
12. März 2018 (12:09) Arbeit und Beruf Hallo, Mein Name ist Asma. Ich komme aus Tunesien, ich bin ein IT-Ingenieurin von Beruf. ich komme am 1. juli für ein praktikum nach münchen... -
Johnny Bravo
11. März 2018 (11:13) Arbeit und Beruf Ich arbeite als Postbote. Es macht Spaß, mit den Leuten in Kontakt zu treten, man ist an der frischen Luft und immer sportlich aktiv, man kennt ... -
Vera
11. März 2018 (9:13) Arbeit und Beruf Hallo! Mein Name ist Vera und ich komme aus Brasilien. Ich bin Ingenieurin von Beruf. Ich arbeite als Luftfahrtingenieur in München. Die Arbeit... -
Kay
19. Februar 2018 (7:15) Arbeit und Beruf Yo, ich bin ein Schüler in der kleinen, aber feinen Stadt Czersk in Polen. Ich weiß leider nicht wie der Beruf Krankensch... -
Nshoan
7. Februar 2018 (11:24) Arbeit und Beruf ich bin ein Flüchtlinge und gefällt mir dieser Beruf sehr aber ich weiß nicht ich kann arbeiten in diese Beruf oder nicht ich möchte Arbeiten i... -
Carolina
19. Januar 2017 (9:54) Arbeit und Beruf Hallo, ich bin eine Schülerin in der 10. Klasse in Frankreich und zur Zeit arbeiten wir über Berufe. Erstens denke ich, dass man einen Beruf nac... -
Leo
13. Oktober 2016 (11:40) Arbeit und Beruf Super Frage, die Du da stellst. Ich bin eher der Typ, der seinen Beruf als Berufung ansieht und führe nun ein Taxiunternehmen. Damit will ich sage... -
Mickaëla
10. April 2013 (10:59) Arbeit und Beruf Hallo, ich heiße Mickaëla und ich komme aus Frankreich. Ich bin 22 Jahre alt. Ich studiere Angwandte Sprache mit schwerpunkt Internationaler Han...
-
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Arbeit und Beruf und getagged Arbeit, Arbeitsplatz, Jugendarbeitslosigkeit. Bookmarken: Permanent-Link. Eigenen Beitrag schreiben oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.
Arbeit und Beruf
in den Beruf.
Aber wie? Und wo? Und was?
Die Beratung VAMOS,
in Hamburgs Stadtteil St.Georg,
will Jugendlichen
helfen …
Beratungsstelle für Jugendliche
10 Prozent aller Jugendlichen in Deutschland und in Österreich im Alter zwischen 15 und 24 Jahren finden keine Lehrstelle, keinen Ausbildungsplatz und keinen Arbeitsplatz. Sie sind arbeitslos. In der Schweiz sind es nur 5 Prozent. Auf dem Schild am Fenster dieser Beratungsstelle steht:
Viele Jugendliche haben zwar eine Lehrstelle, einen Ausbildungsplatz oder einen Job – aber nicht den, den sie sich gewünscht haben. Oder es sind unsichere Jobs, relativ schlecht bezahlt, mit Zeitverträgen.
Wer eine Lehrstelle gefunden hat, wird nach dem sog.”dualen Ausbildungssystem” für den zukünftigen Beruf fit gemacht. Dieses System gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es hat international einen guten Ruf. Praktische Arbeit und theoretischer Unterricht ergänzen sich, d. h. der/die “Azubi” (der Auszubildende, früher sagte man “Lehrling”) arbeitet an drei bis vier Tagen die Woche in einem Betrieb aktiv mit. Gleichzeitig besucht er/sie an ein oder zwei Tagen den Unterricht in der Berufsschule.
43 Prozent aller Jugendlichen sind im Alter von 15 bis 24 noch an der Schule oder Hochschule. Sie machen das Abitur und studieren. Für sie verschiebt sich der Eintritt ins Berufsleben, bei manchen bis sie 30 Jahre alt sind.
Fragen | Beiträge | Kommentare | Meinungen
Eigenen Beitrag schreiben